Top
17. März | Faltschachteln | Whitepaper

Auf die Plätze, fertig, LOS!

Zurichten in null Komma nichts.

Die Anforderungen an Verpackungshersteller steigen: Hohe Produktivität, geringe Maschinenstandzeiten und qualitativ hochwertige Verpackungen werden gefordert – egal bei welcher Auflagenhöhe. Ein wesentlicher Faktor für die notwendige Produktivität ist dabei das Zurichten der Messer.

Erfahren Sie hier, wie Sie die Messerzurichtezeiten beim Stanzen auf ein Minimum reduzieren und damit Ihre Produktivität sowie die Werkzeuglebensdauer erhöhen. Für maximale Performance beim Stanzen Ihrer Verpackungen.

 

Zurichten in null Komma nichts.

Die Stanzform ist ein flächiges Werkzeug: In der Theorie treffen alle Schneidlinien beim Stanzprozess gleichzeitig auf die Gegenstanzplatte. In der Praxis gibt es jedoch verschiedene Toleranzen, welche dazu führen, dass die Schneidlinien das Stanzgut an manchen Stellen durchstanzen, aber an anderen nicht. Hier wird ein Höhenausgleich notwendig: Das sogenannte Zurichten.

Doch Zurichten kostet Zeit. Und Zeit ist Geld. Bei immer höheren Anforderungen an die Verpackungshersteller, immer kleineren Auflagen und somit einer steigenden Anzahl an Werkzeugen, die ein- und zugerichtet werden müssen, steigt die Bedeutung von Zeiteinsparungen im Zurichteprozess enorm. 

Was ist Zurichten? – Der Zurichteprozess.
Beim Zurichten werden Höhenunterschiede mit Hilfe von Zurichtepapier/ -band ausgeglichen. Dies geschieht einerseits durch den Ausgleich flächiger Toleranzen, andererseits an Stellen, an denen das Material noch nicht durchstanzt ist, durch das Hinterlegen der Schneidlinien mit Zurichteband. Dabei unterscheidet man die grobe Flächenzurichtung zum Ausgleich von Maschinenunebenheiten von der Feinzurichtung der Schneidlinien. Bei dieser sind bestimmte Zurichteregeln zu beachten. Der Zurichtevorgang kann – je nach Auftrag und Komplexität – mehrere Stunden in Anspruch nehmen.

Warum Zurichten? – Die Einflussfaktoren.
Es gibt verschiedene Toleranzfaktoren, die Einfluss auf den Umfang einer Messerzurichtung haben. Dazu gehören: Die Stanzmaschine, Stanzform und Gegenzurichtung, das Stanzgut und die Qualität der Zurichtematerialien. Aber auch der Maschinenbediener und der Betrieb an sich haben Einfluss auf die Zurichtezeit. Jeder dieser Faktoren für sich bringt unterschiedliche Toleranzbereiche hervor. 

Ergebnisse des Zurichtens.
Am Ende des Zurichtevorgangs steht ein sauberes Schnittbild für qualitativ hochwertige Verpackungen. Durch den vorgenommenen Höhenausgleich werden Stanzmaschine und -werkzeug dabei bestmöglich geschont. Dies bedeutet eine längere Lebensdauer. Ein sauberes Zurichten sorgt darüber hinaus für einen stabilen Maschinenlauf und somit für einen effizienten Stanzprozess. Technologien und Services vom Werkzeughersteller können dabei helfen, aber auch regelmäßige Schulungen der Maschinenbediener unterstützen diese beim effizienten Zurichten.

In unserem kostenlosen Whitepaper zum Thema „Die wichtigsten Erfolgsfaktoren für minimale Zurichtezeiten beim Stanzen.“ erfahren Sie nicht nur, wie Zurichten funktioniert und was die wichtigsten Zurichteregeln sind, sondern auch, wie Sie die Zurichtezeit optimieren können – und dabei qualitativ hochwertig Zurichten. Die praktische Checkliste hilft Ihnen dabei. 

Wenn Sie darüber hinaus Unterstützung unserer erfahrenen Spezialisten benötigen und erfahren möchten welche Technologien und Services Ihnen dabei helfen können, kostbare Zurichtezeit einzusparen, dann sprechen Sie uns an. Wir sind gerne für Sie da und beantworten Ihnen Ihre ganz individuellen Fragen. Unser Marbach-Spezialist Jörg Bauer freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme: joerg.bauer@marbach.com

Zur Übersicht

Weitere Artikel

31. Oktober | Faltschachteln

Leicht und präzise im Großformat.

solidplate|alu-Werkzeug.

Beim Stanzen von großen Faltschachtel-Formaten kommt es auf Präzision an. Je größer das Werkzeug, desto mehr wirken sich kleinste Maßtoleranzen aus. Auch das Werkzeuggewicht ist bei großen Formaten ein bedeutender Faktor.

Wie Sie beides bekommen können? Ganz einfach: Mit der solidplate|alu. Diese ist durch ihren speziellen Aufbau nicht nur leicht, sondern auch hoch präzise. Und sorgt so für einfaches Handling, Produktivität bei der Verpackungsherstellung und beste Stanzergebnisse.

Mehr
30. Juni | Stanzform | Faltschachteln

Was nicht passt, wird passend gemacht.

Mit dem Passerausgleich.

Bei der Herstellung von Verpackungen für die Kosmetikindustrie kann es durch den zum Teil hohen Veredelungsgrad zu einem Verzug des Kartonbogens kommen. Was, wenn jetzt der Druckbogen und das Werkzeug nicht mehr zusammenpassen?

Wir haben die Lösung: Mit unserem Spezialwerkzeug mit „Passerausgleich“ kann das Werkzeug im Handumdrehen zum Druck passend eingestellt werden.

Mehr
TERMINVEREINBARUNG

Video-Chat-Termin mit einem Experten

Einfach einen Termin im Kalender auswählen und direkt mit einem unserer Experten chatten.

Jetzt Termin vereinbaren

Beliebte Artikel

11. Dezember | Faltschachteln | Service | Wellpappe
Perfekte Prozesse. Geringe Rüstzeiten. Beste Stanzergebnisse.
01. Dezember | Stanzform | Faltschachteln | Service | Top-News | Wellpappe | Zigarette | Whitepaper
Stanzen 4.0.
17. Dezember | Stanzform | Wellpappe | Faltschachteln
Faltschachteln oder Wellpappverpackungen kosten Geld.
15. April | Faltschachteln | Stanzform | Wellpappe
Der digitale Zonenausgleich – und alles läuft glatt